Gesund aus der Krise: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stärken

Dr_Schadenhofer_GesundausderKrise.jpg

Warum gibt es die Initiative „Gesund aus der Krise“?
Psychische Symptome haben vor allem bei jungen Menschen in Österreich seit Beginn der Covid-19-Pandemie und nun vorherrschenden multiplen Krisen wie der Ukraine-Krieg und die Klimakrise überhandgenommen. Mehr als die Hälfte aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die den 22. Geburtstag noch nicht erreicht haben, sind von depressiven Symptomen betroffen, knapp jeder zweite junge Mensch leidet an Schlafstörungen und rund ein Drittel ist von Angstsymptomen betroffen. 16 Prozent haben gar wiederkehrende Suizidgedanken.

Das Projekt „Gesund aus der Krise“ wird vom Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) in enger Kooperation mit dem  österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) umgesetzt.


Was ist das Ziel von „Gesund aus der Krise“?
Ziel von „Gesund aus der Krise“ ist, die psychosoziale Versorgung österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Ein Hotline Dienst als zentrale Anlaufstelle, von der aus man an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen weiter verwiesen wird. Damit sollen betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis inklusive 21 Jahre (wieder) gestärkt werden.


Wie können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für „Gesund aus der Krise“ angemeldet werden?
Die Anmeldung ist telefonisch oder über online durch Behandler:innen, Zuweiser:innen/ Einrichtungen (z.B. schulische, soziale oder ärztliche Einrichtungen), Erziehungsberechtigte, ab 14 Jahren auch eigenständig möglich.


Was umfasst „Gesund aus der Krise“ für junge Menschen?


  • Rund 10.000 Plätze für Beratung und Behandlung für betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 21 Jahren in ganz Österreich
  • Pro Kind/Jugendliche:n/junge:n Erwachsene:n sind durchschnittlich 15 kostenfreie klinische-psychologische, gesundheitspsychologische bzw. psychotherapeutische Einheiten im Einzelsetting oder durchschnittlich  15 Einheiten pro Gruppensetting vorgesehen.

Kontakt
www.gesundausderkrise.at
Service-Nummer: 0800 800 122 (gratis aus ganz Österreich)
Mail:  info@gesundausderkrise.at 

gadk_Infoblatt_A4_20230525_print_FA.pdf

Donnerstag, 11. Januar 2024