Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Konsumformen

Der Konsum von psychoaktiven Substanzen muss nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Suchtgefährdung stehen, kann aber trotzdem gesundheitsgefährdend sein. Das Gefährdungspotenzial von psychoaktiven Substanzen kann für die Konsumentin/den Konsumenten sehr unterschiedlich sein, daher wird der Konsum von psychoaktiven Substanzen in folgende Formen unterteilt:

  • Abstinenz
  • Unschädlicher Gebrauch
    • Experimenteller Gebrauch ("Probierkonsum")
      Beim experimentellen Gebrauch psychoaktiver Substanzen steht meist die Neugierde im Vordergrund. Bei dieser Konsumform sind keine Rückschlüsse auf die Sucht- und/oder Gesundheitsgefährdung möglich.
    • Gelegentlicher oder regelmäßiger unschädlicher Gebrauch
      Beim gelegentlichen oder regelmäßigen unschädlichen Gebrauch ist meist die Gewohnheit und/oder der Genuss die Hauptmotivation für den Konsum der psychoaktiven Substanz.
  • Schädlicher, aber nicht süchtiger Gebrauch (Missbrauch)
    Der schädliche Gebrauch ist ein Konsumverhalten, das zu einer körperlichen und/oder psychischen Gesundheitsschädigung führt. Beim schädlichen Gebrauch von psychoaktiven Substanzen muss noch keine Abhängigkeit vorliegen. Es führt auch nicht jeder schädliche Gebrauch zu einer Abhängigkeit; der Übergang ist jedoch meist schleichend.
    Die Weltgesundheitsorganisation hat den Begriff des Substanzmissbrauchs durch den Ausdruck "schädlicher Gebrauch von psychoaktiven Substanzen" abgelöst, da die Bewertung, ob die Einnahme einer psychoaktiven Substanz noch einen Gebrauch oder bereits einen Missbrauch darstellt, gesellschaftlich sehr unterschiedlich ist und nicht verallgemeinert werden kann.
  • Süchtiger Gebrauch (Abhängigkeitserkrankung)

Weiterführende Links

Weltgesundheitsorganisation (→ WHO)

Letzte Aktualisierung: 8. Mai 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz