Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Versicherungsleistungen und Steuern

Allgemeines

Folgende Ausführungen geben einen Überblick über die sozialrechtliche Stellung von Paaren in einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft.

Mitversicherung in der Krankenversicherung

Lebensgefährtinnen/Lebensgefährten (gleich- oder andersgeschlechtlich) sind bei Fehlen einer eigenen Pflichtversicherung in der Krankenversicherung als Angehörige in der Krankenversicherung mitversichert, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Die Voraussetzungen für die Mitversicherung sind, dass sie seit mindestens zehn Monaten mit der Versicherten/dem Versicherten in einer Hausgemeinschaft leben und ihr/ihm seit dieser Zeit unentgeltlich den Haushalt führen. Außerdem darf keine arbeitsfähige Ehegattin/eingetragene Partnerin bzw. kein arbeitsfähiger Ehegatte/eingetragener Partner im gemeinsamen Haushalt leben sowie kein Verwandtschaftsverhältnis zur Versicherten/zum Versicherten bestehen. Die Möglichkeit der Mitversicherung bleibt auch bestehen, wenn die Lebensgefährtin/der Lebensgefährte nicht mehr in der Lage ist, den Haushalt zu führen. Mitversicherte/Mitversicherter kann aus diesem Grund nur eine einzige Person sein.

Achtung

Die Lebensgemeinschaft bedarf der Meldung beim zuständigen Krankenversicherungsträger der versicherten Person.

Unfallversicherung

Tod der Lebensgefährtin/des Lebensgefährten

Nach dem Tod der Versicherten/des Versicherten aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit besteht für die Hinterbliebene/den Hinterbliebenen aus einer Lebensgemeinschaft kein Anspruch auf Leistungen aus der Unfallversicherung der/des Verstorbenen.

Eingehen einer neuen Lebenspartnerschaft bei gleichzeitigem Anspruch auf Witwenrente/Witwerrente

Wenn eine geschiedene Ehegattin/ein geschiedener Ehegatte mit Anspruch auf Hinterbliebenenrente eine neue Lebensgemeinschaft eingeht, bleibt der Anspruch, anders als im Fall einer Wiederverheiratung, weiterhin bestehen.

Pensionsversicherung

Tod des Lebensgefährten oder der Lebensgefährtin

Hinterbliebene Lebensgefährtinnen/Lebensgefährten haben keinen Anspruch auf Leistungen aus der Pensionsversicherung der/des Verstorbenen.

Eingehen einer neuen Lebenspartnerschaft bei gleichzeitigem Anspruch auf Witwer- bzw. Witwenpension

Geht eine Witwe/ein Witwer oder eine unterhaltsberechtigte Geschiedene/ein unterhaltsberechtigter Geschiedener eine neue Lebensgemeinschaft ein, dann behält sie/er den Anspruch auf Witwenpension bzw. der Pension für hinterbliebene eingetragene Partnerinnen/Partner.

Dies gilt allerdings nicht bei Wiederverheiratung. Wird eine neue Ehe oder eingetragene Partnerschaft eingegangen, wird die Pensionsleistung eingestellt. Allerdings gebührt in diesen Fällen eine Abfertigung aus der Witwenpension bzw. der Pension für hinterbliebene eingetragene Partnerinnen/Partner.

Ausgleichszulage im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz

Bei der Prüfung, ob eine Ausgleichszulage gebührt, wird das Einkommen der Lebensgefährtin/des Lebensgefährten nicht herangezogen, da sie/er im Gegensatz zur Ehegattin/zum Ehegatten/zur eingetragenen Partnerin/zum eingetragenen Partner nicht als unterhaltsberechtigtes Haushaltsmitglied gilt. In dieser Hinsicht sind Lebensgefährtinnen/Lebensgefährten somit gegenüber Ehepaaren/eingetragenen Partnerinnen/eingetragenen Partnern bevorzugt. Da aber bei jedem Ausgleichszulagenanspruch grundsätzlich sämtliche Einkünfte der pensionsberechtigten Person zu berücksichtigen sind, finden im Einzelnen festgestellte, bedarfsmindernde Zuwendungen der Lebensgefährtin/des Lebensgefährten Anrechnung auf die Ausgleichszulage.

Wenn eine Geschiedene/ein Geschiedener mit Anspruch auf Unterhalt durch die Exgattin/den Exgatten eine neue Lebensgemeinschaft eingeht, so ruht der Unterhaltsanspruch. Da dies wie ein Unterhaltsverzicht zu werten ist, wird der/dem in einer neuen Lebensgemeinschaft Lebenden für die Bemessung der Ausgleichszulage ein fiktiver Unterhalt angerechnet. Das kann dazu führen, dass ihr/ihm keine Ausgleichszulage gebührt.

Opferfürsorgegesetz

Das Opferfürsorgegesetz regelt die Ansprüche von Opfern des Kampfes für ein freies, demokratisches Österreich und der politischen Verfolgung. Darin werden Lebensgefährtinnen/Lebensgefährten Ehegatten gleichgestellt.

Arbeitslosengeld und Notstandshilfe

Für Lebensgefährtinnen/Lebensgefährten gebührt ein Familienzuschlag, wenn die arbeitslose Person zum Unterhalt der Lebensgefährtin/des Lebensgefährten wesentlich beiträgt und mindestens ein Familienzuschlag für ein minderjähriges Kind zusteht. Ein Einkommen der Lebensgefährtin/des Lebensgefährten über der Geringfügigkeitsgrenze schließt den Anspruch auf einen Familienzuschlag aus.

Seit Juli 2018 wird das Einkommen der im gemeinsamen Haushalt lebenden Lebensgefährtin/des im gemeinsamen Haushalt lebenden Lebensgefährten nicht mehr auf die Notstandshilfe angerechnet.

Einkommensteuer

Alleinverdienerinnen/Alleinverdiener einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft können einen Alleinverdienerabsetzbetrag geltend machen, wenn einer der beiden für mindestens ein Kind für mehr als sechs Monate im Jahr den Kinderabsetzbetrag erhält.

Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung

Wenn der Beschäftigungsort vom Familienwohnsitz zu weit entfernt ist, um täglich nach Hause zu fahren (jedenfalls bei einer Entfernung von mehr als 80 km und wenn die Fahrzeit mit dem tatsächlich benutzten Verkehrsmittel mehr als eine Stunde beträgt) und somit eine Wohnung in der Nähe des Arbeitsplatzes benötigt wird, können die Aufwendungen für diese Wohnung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Voraussetzung für die doppelte Haushaltsführung ist, dass die/der Steuerpflichtige zwei haushaltsführende Wohnsitze hat.

Ein Familienwohnsitz liegt dort, wo eine/ein in (Ehe-)Partnerschaft oder in Lebensgemeinschaft lebende Steuerpflichtige/lebender Steuerpflichtiger oder eine alleinstehende Steuerpflichtige/ein alleinstehender Steuerpflichtiger ihre/seine engsten persönlichen Beziehungen (z.B. Familie, Freundeskreis) und einen eigenen Hausstand hat.

Als Nachweis für eine Lebensgemeinschaft kann der Meldezettel dienen.

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

Letzte Aktualisierung: 29. April 2025
Für den Inhalt verantwortlich:
  • Bundesministerium für Finanzen
  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Dachverband der Sozialversicherungsträger