Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Allgemeines zur Kaufabwicklung

Achtung:

Diese Regelungen gelten für alle Käuferinnen/Käufer von Grundstücken in Österreich.

Tipp:

Wegen der Komplexität der mit dem Eigentumserwerb von Liegenschaften zusammenhängenden rechtlichen Fragen ist es in der Regel sinnvoll, die Hilfe einer Notarin/eines Notars (ÖNK) bzw. einer Rechtsanwältin/eines Rechtsanwaltes (ÖRAK) bei der Vertragsverfassung und Verbücherung des Eigentumsrechtes in Anspruch zu nehmen.

Die Angebotspalette von Grundstücken ist groß; es gibt darunter aber auch Angebote, die auf den ersten Blick sehr günstig erscheinen, aber nicht so vorteilhaft sind, wie man annimmt. Der Preis eines Grundstücks wird vom freien Markt bestimmt, Auskünfte über den Quadratmeterpreis erhalten Sie bei Immobilienmaklerinnen/Immobilienmaklern oder Sachverständigen, ein verbindlicher "Preis-Index" existiert nicht.

Denken Sie daran, einen beglaubigten Grundbuchauszug zu verlangen. Es gibt daneben auch Belastungen einer Immobilie, die nicht aus dem Grundbuchsauszug abgelesen werden können. Die Kaufentscheidung muss daher wohlüberlegt getroffen werden. Umso mehr deshalb, weil insbesondere gebrauchte Immobilien zumeist ohne Gewährleistung für Sachmängel verkauft werden.

 Fragen Sie sich, warum die Eigentümerin/der Eigentümer das Grundstück verkaufen will! Überprüfen Sie, ob der Wert des Grundstücks auch in Zukunft gegeben ist oder ob mit einem Wertverlust (z.B. wegen geplanter Industrie- oder Straßenbauprojekte) zu rechnen ist. Definieren Sie, ob Sie das Grundstück selbst nutzen wollen, oder ob Sie an eine Vermietung denken.

Tipp:

Bestehen Sie beim Kauf einer Liegenschaft auf eine treuhändige Abwicklung. Diese sichert sowohl der Erwerberin/dem Erwerber als auch der Veräußerin/dem Veräußerer die Rechtsposition, die vereinbart wurde und ersparen Sie sich so weitschweifende Erhebungen über die Bonität der Vertragspartnerinnen/der Vertragspartner.

Letzte Aktualisierung: 08.07.2025
Für den Inhalt verantwortlich:
  • oesterreich.gv.at-Redaktion
  • Österreichische Notariatskammer