Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Leben in der Stadt Wien

Hinweis

Zu den genannten Themen werden nicht sämtliche geltenden Bestimmungen, sondern nur ausgewählte angeführt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Arbeiten in Haus und Garten

Rasenmähen

Tätigkeit: Rasenmähen (Benzinrasenmäher) von allgemein zugänglichen Gartenanlagen einschließlich der gärtnerisch ausgestalteten Flächen des Praters, von kleingärtnerisch genutzten Flächen, von Grünflächen im Bauland – ausgenommen land- und forstwirtschaftlich bzw. erwerbsgärtnerisch genutzte Flächen – sowie von Grünflächen im Zuge von Verkehrsflächen

verboten:

  • Samstag
    • 12 bis 24 Uhr
  • Sonn- und Feiertag
    • ganztägig

Anmerkung:

Elektrisch betriebene Geräte oder Maschinen sind von der Verordnung nicht erfasst, sodass deren Verwendung an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen der angeführten Verordnung auch nicht widerspricht. Allerdings bestimmt das Wiener Landes-Sicherheitsgesetz, dass die Erregung ungebührlicherweise störenden Lärms eine Verwaltungsübertretung darstellt. Diese Vorschrift bezieht sich auf jede Art der Lärmerzeugung (z.B. auch durch elektrische Rasenmäher).

Sonstige Haus- und Gartenarbeiten

Tätigkeit: Verwendung von mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Geräten oder Maschinen zur Pflege von allgemein zugänglichen Gartenanlagen einschließlich der gärtnerisch ausgestalteten Flächen des Praters, von kleingärtnerisch genutzten Flächen, von Grünflächen im Bauland – ausgenommen land- und forstwirtschaftlich bzw. erwerbsgärtnerisch genutzte Flächen – sowie von Grünflächen im Zuge von Verkehrsflächen

verboten:

  • Samstag
    • 12 bis 24 Uhr
  • Sonn- und Feiertag
    • ganztägig

Anmerkung:

Elektrisch betriebene Geräte oder Maschinen sind von der Verordnung nicht erfasst, sodass deren Verwendung an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen der angeführten Verordnung auch nicht widerspricht. Allerdings bestimmt das Wiener Landes-Sicherheitsgesetz, dass die Erregung ungebührlicherweise störenden Lärms eine Verwaltungsübertretung darstellt. Diese Vorschrift bezieht sich auf jede Art der Lärmerzeugung (z.B. durch elektrische Heckenscheren).

Regelungen bezüglich Kfz

Autowaschen

Im Vorgarten/Auf dem eigenen Parkplatz

Wer sein Auto hier waschen möchte, muss jede Gewässerverunreinigung durch allfällig versickerndes Waschwasser vermeiden. Diese allgemeine Pflicht ist im Wasserrechtsgesetz festgelegt. Wer durch einen Verstoß gegen diese Pflicht auch nur die Gefahr einer Gewässerverunreinigung herbeiführt, macht sich strafbar.

Beispiel

Lässt man Waschmittel oder Wasser, das Schadstoffe enthält, im Boden versickern und gelangt dieses in das Grundwasser, macht man sich dadurch in der Regel strafbar.

Auf öffentlichen Straßen

Auch das Autowaschen auf öffentlichen Straßen ist nicht generell erlaubt: Nach der Straßenverkehrsordnung ist jede gröbliche oder die Sicherheit der Straßenbenützer gefährdende Verunreinigung der Straße durch feste oder flüssige Stoffe verboten.

Warmlaufenlassen des Motors

Ein "Warmlaufenlassen" des Motors vor Fahrtantritt ist Kfz-Lenkern laut Kraftfahrgesetz ausdrücklich verboten und kann bestraft werden.

Lärmbelästigung durch Mopeds

Um Lärmbelästigung im Ort zu vermeiden, ist es Lenkern von Mopeds laut Straßenverkehrsordnung verboten,

  • dieselbe Straße oder dieselben Straßenzüge innerhalb eines örtlichen Bereiches ohne zwingenden Grund mehrmals hintereinander zu befahren oder
  • den Motor am Stand länger als unbedingt notwendig laufen zu lassen.

Schneeräumung und Streupflicht

Im Ortsgebiet müssen Eigentümer von Liegenschaften zwischen 6 und 22 Uhr Gehsteige, Gehwege und Stiegenhäuser innerhalb von 3 m entlang ihrer Liegenschaft von Schnee räumen. Bei Schnee und Glatteis müssen sie diese auch streuen.

Weitere Informationen zur Schneeräumung und Streupflicht finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Hundehaltung

Sachkundenachweis und "Geprüfter Stadthund"

Wer ab 1. Juli 2019 einen Hund in Wien anmelden möchte und in den zwei Jahren zuvor keinen Hund gehalten hat, muss zuvor einen Kurs für einen Sachkundenachweis besucht haben. Der Nachweis über den Besuch des Sachkundekurses ist bei der Anmeldung des Hundes verpflichtend vorzulegen. Wer bereits einen Nicht-Listenhund hat und gut aufeinander eingespielt ist, kann dies beim Programm "Geprüfter Stadthund" unter Beweis stellen und sich für ein Jahr die Hundeabgabe sparen. Auf der Plattform "Hunde-Kunde" sind alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den beiden Programmen zusammengefasst.

Registrierung, Hundeabgabe und artgerechte Hundehaltung

Für Hundehalter gibt es gesetzlich vorgeschriebene Pflichten. Alle im Bundesgebiet gehaltenen Hunde müssen gekennzeichnet und registriert werden. Halter von Hunden sind in Österreich gesetzlich verpflichtet, für ihr Tier eine Hundeabgabe zu entrichten. Ab einem Alter von drei Monaten müssen Hunde zu diesem Zweck bei der zuständigen Behörde angemeldet werden. Daneben gibt es umfassende Vorschriften zu artgerechter Hundehaltung. Ausführliche Informationen zur Registrierung von Hunden, zur Hundeabgabe und zu artgerechter Hundehaltung finden sich im Kapitel "Haustiere" ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Maulkorb- bzw. Leinenzwang

An folgenden Orten müssen Hunde entweder mit einem um den Fang geschlossenen Maulkorb versehen sein oder so an der Leine geführt werden, dass eine jederzeitige Beherrschung des Hundes gewährleistet ist:

  • An öffentlichen Orten, wie etwa Straßen, Plätzen, land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen
  • An frei zugänglichen Teilen von Häusern, Höfen, Lokalen und Kleingartenanlagen

In öffentlich zugänglichen Parkanlagen und auf gekennzeichneten Lagerwiesen müssen Hunde an der Leine geführt werden.

An öffentlichen Orten müssen bissige Hunde mit einem Maulkorb versehen sein.

Hunde müssen an öffentlichen Orten, an denen üblicherweise größere Menschenansammlungen stattfinden (z.B. in Restaurants oder Gasthäusern, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Geschäftslokalen oder bei Veranstaltungen), jedenfalls mit einem Maulkorb versehen sein.

Folgende Hunde und Kreuzungen dieser Hunde untereinander bzw. mit anderen Hunden gelten als hundeführerscheinpflichtig: Bullterrier, Staffordshire Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Mastino Napoletano, Mastin Espanol, Fila Brasileiro, Mastiff, Bullmastiff, Tosa Inu, Pit Bull Terrier, Rottweiler, Dogo Argentino (Argentinischer Mastiff). Weitere Informationen finden sich im Kapitel "Haltung von Listenhunden ("Kampfhunden") in Wien".

Hundekot

Das Verunreinigen von Straßen mit öffentlichem Verkehr (Gehsteige, Rad- und Gehwege etc.) sowie von öffentlich zugänglichen Grünflächen (öffentlich zugängliche Parkanlagen etc.) ist verboten.

Tipp

Sie können sich den nächstgelegenen Hundesackerlautomaten im Stadtplan von wien.gv.at anzeigen lassen, indem Sie eine Adresse Ihrer Wahl eingeben, auf "Suchen" klicken und unter dem Karteninhalt "Saubere Stadt" "Hundekotsackerlspender" wählen.

Müll

Die Links zum Download der 48er-App für iPhone, iPad und Android-Smartphones finden sich auf wien.gv.at. Diese App beinhaltet einen Stadtplan mit den Standorten der 48er, Ratgeber für die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen, Kalender mit Erinnerungsfunktion für die Standorte der Mobilen Problemstoffsammlung sowie für Veranstaltungen der 48er etc.

Mistplätze

Die Öffnungszeiten und Adressen der Mistplätze der Stadt Wien finden sich auf wien.gv.at.

Darüber hinaus können Sie sich den nächstgelegenen Mistplatz im Stadtplan von wien.gv.at anzeigen lassen, indem Sie eine Adresse Ihrer Wahl eingeben, auf "Suchen" klicken und unter dem Karteninhalt "Saubere Stadt" "Mistplatz" wählen.

Abfallarten

Restmüll

Die Entleerung der Sammelgefäße erfolgt zumindest einmal pro Woche. Die Feiertage, an denen keine Entleerung der Container stattfindet, finden sich auf wien.gv.at.

Altpapier und Kartonagen

Die Altpapier-Sammelstellen befinden sich an Straßenecken sowie bei Sammelinseln. Sammelstellen gibt es zudem auch auf Mistplätzen.

Bio-Abfall

Biogene Abfälle werden über die Biotonnen, in Mulden auf den Mistplätzen und über die kostenpflichtige Baum- und Strauchschnittabholung gesammelt.

Plastikflaschen

Die Sammlung von Plastikflaschen erfolgt auf Altstoffsammelinseln und auf den Wiener Mistplätzen. Die Abholung der Sammlung von Plastikflaschen in gelben Säcken wird in Teilen mancher Bezirke angeboten.

Öko-Box

Das Ökobox-Abholsystem für Getränkekartons (Tetra-Pack) wurde eingestellt. Seitdem sind Getränkekartons gemeinsam mit Plastik in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack zu entsorgen.

Sperrmüll

Die Sammlung des Sperrmülls kann auf drei Weisen erfolgen:

Altstoffsammelstellen

Sie können sich die nächstgelegene Altstoffsammelstelle im Stadtplan von wien.gv.at anzeigen lassen, indem Sie eine Adresse Ihrer Wahl eingeben, auf "Suchen" klicken und unter dem Karteninhalt "Saubere Stadt" "Altstoffsammelstelle" wählen.

Problemstoffsammlung

In Wien gibt es drei verschiedene Arten, Problemstoffe richtig zu entsorgen:

  • Die mobilen Problemstoffsammelstellen werden im Regelfall alle vier Wochen angefahren. Angenommen werden Problemstoffe, Elektrokleingeräte und Altspeiseöle aus Haushalten. Die Termine und Standorte finden sich unter wien.gv.at.
  • Die Sammelstellen auf den Mistplätzen sind Montag bis Samstag geöffnet.
  • Das Sammelsystem wird durch vier stationäre Problemstoffsammelstellen ergänzt.

Weitere Informationen zur Problemstoffsammlung in Wien finden sich unter wien.gv.at.

Kontaktdaten der Stadt

Die Kontaktdaten des für Ihren Bezirk zuständigen Magistratischen Bezirksamtes finden sich unter wien.gv.at.

Rechtsgrundlagen

Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2019
Für den Inhalt verantwortlich:
  • Die zuständige Gemeinde
  • oesterreich.gv.at-Redaktion