Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Ausstieg aus Sozialen Netzwerken

Löschen von Profilen

Profile können jederzeit gelöscht werden, sodass von außen kein Zugriff mehr möglich ist. Es ist allerdings nicht bekannt, was die Unternehmen, die hinter den Sozialen Netzwerken stehen, mit den gesammelten Daten machen. In manchen Netzwerken gibt es auch die Möglichkeit, ein Konto zu deaktivieren. Das Konto wird in diesem Fall nicht gelöscht, sondern lediglich stillgelegt. Da die Daten gespeichert werden, kann ein stillgelegtes Konto wieder aktiviert werden.

Achtung:

In manchen Sozialen Netzwerken bleibt das Profil nach dem Löschvorgang noch einige Zeit aktiv. Bei Facebook wird das Profil z.B. erst dann dauerhaft gelöscht, wenn sich innerhalb von 14 Tagen niemand in das gelöschte Konto einloggt. Die Nutzungsbestimmungen bzw. die Angaben bei dem Löschvorgang sollten beachtet werden!  

Bei manchen Sozialen Netzwerken kann das eigene Profil gar nicht gelöscht, sondern nur stillgelegt werden. In diesen Fällen ist es ratsam, sich an die Betreiberinnen/die Betreiber des Netzwerks zu wenden und sie dazu aufzufordern, das Profil endgültig zu löschen und dies danach zu überprüfen.

Auch wenn Sie Ihr Profil löschen, müssen Sie immer damit rechnen, dass Daten im Netz zurückbleiben  (z.B. auf archive.org, im Google-Cache, Kopien auf anderen Websites etc.).

Was passiert im Todesfall?

In allen Netzwerken muss zunächst der Todesfall gemeldet und belegt werden, andernfalls besteht das Konto weiter. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich von Netzwerk zu Netzwerk.

Facebook hat die Möglichkeit eines sogenannten Erinnerungsstatus geschaffen, der nach einer Todesmeldung aktiviert werden kann. Es entsteht eine Gedenkseite, auf der Freundinnen/Freunde der Verstorbenen/des Verstorbenen Einträge hinterlassen können. Die Angehörigen können den Account auch komplett löschen lassen.

Das Business-Netzwerk Xing wiederum schaltet das Profil einer Verstorbenen/eines Verstorbenen nach einer Todesmeldung zunächst inaktiv und sendet eine E-Mail an die Nutzerin/den Nutzer. Bleibt diese E-Mail innerhalb von drei Monaten unbeantwortet, wird das Profil endgültig gelöscht.

Xing und Facebook geben im Gegensatz zu anderen Sozialen Netzwerken auch im Todesfall aus Datenschutzgründen keine Daten an Dritte weiter. Die Angehörigen können daher nicht auf das Konto der Verstorbenen/des Verstorbenen zugreifen.

Wollen Nutzerinnen/Nutzer ihren Hinterbliebenen Zugriff auf das eigene Profil ermöglichen, können sie in einem gesonderten Testament bestimmen, wer welche Daten erhalten und was er/sie damit tun soll.
Soll den Hinterbliebenen jedoch kein Zugriff ermöglicht werden, besteht die Möglichkeit, einen vertrauenswürdigen Dritten (z.B. Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, Notarin/Notar) mit der Abwicklung des digitalen Nachlasses zu beauftragen. Es gibt mittlerweile auch Unternehmen, die auf die Abwicklung des digitalen Nachlasses spezialisiert sind. Bei solchen Unternehmen ist allerdings Vorsicht geboten, da diesen zur Abwicklung sehr sensible Daten zur Verfügung gestellt werden müssen!

Tipp:

Nähere Informationen zum digitalen Nachlass finden sich auf den Seiten der Internet Service Providers Austria (ISPA).

Letzte Aktualisierung: 24.05.2024
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion