Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Übertritt in staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften

Im Folgenden werden die Voraussetzungen für die Aufnahme von Erwachsenen in einzelne staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften (alphabetisch geordnet) aufgezählt. Bitte beachten Sie, dass die Aufzählung nicht alle Bekenntnisgemeinschaften enthält. Die angeführten Voraussetzungen beruhen auf Angaben der zentralen Stellen der einzelnen Bekenntnisgemeinschaften, sind jedoch nicht als zwingend anzusehen.

Bahá'í – Religionsgemeinschaft Österreich (Bahai)

Der Beitritt zur Bahá'í – Religionsgemeinschaft Österreich (Bahai) erfolgt durch das Ausfüllen einer Erklärungskarte. Die Beitretende/der Beitretende erklärt, dass sie/er mit den Geboten der Religion einverstanden ist und an den Gründer der Religion und seine Gesetze glaubt. Gleichzeitig werden auch die persönlichen Daten aufgenommen. Die Führung aller Mitgliederdaten erfolgt durch das zentrale Sekretariat in Wien.

Der Wiedereintritt in die Bahá'í – Religionsgemeinschaft Österreich erfolgt auf dieselbe Art und Weise.

Die Christengemeinschaft – Bewegung für religiöse Erneuerung in Österreich (Christengemeinschaft)

Entscheidend für die Mitgliedschaft bei der Christengemeinschaft ist die bewusste freie Entscheidung der Gläubigen/des Gläubigen, der Bekenntnisgemeinschaft beizutreten. Wer sich zu einer Aufnahme in die Bekenntnisgemeinschaft entscheidet, führt Aufnahmegespräche mit einer Priesterin/einem Priester.

Die Christengemeinschaft kennt keine Erwachsenentaufe, getauft werden nur Säuglinge bzw. Kinder. Allerdings muss dann im Erwachsenenalter über eine bewusste Mitgliedschaft bei der Christengemeinschaft entschieden werden. Auch ohne (Kinder-)Taufe können Personen am sakramentalen Leben der Christengemeinschaft teilnehmen.

Je nach Gewohnheit der einzelnen Gemeinden wird ein Kirchenbuch mit den persönlichen Daten der Gläubigen/des Gläubigen geführt. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge kann von den Gläubigen selbst bestimmt werden.

Hinduistische Religionsgesellschaft in Österreich (HRÖ)

Mitglieder der Hinduistischen Religionsgesellschaft in Österreich sind nicht nur in die Religionsgemeinschaft hinein geborene Hindus, sondern laut Verfassung der HRÖ auch jene, die durch Überzeugung Hindu geworden sind, oder durch Einweihung in einen hinduistischen Glaubensweg aufgenommen wurden.

Eine Aufnahme als Mitglied der HRÖ ist über schriftlichen oder persönlichen Kontakt möglich.

Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich (Kirche der STA)

Die Vorbereitung zur Aufnahme in die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich geschieht im Rahmen einer biblischen Unterweisung. Die eigentliche Voraussetzung für die Aufnahme der Gläubigen/des Gläubigen ist die "Unterweisung", das ist die Zustimmung zu den Glaubensinhalten der Bekenntnisgemeinschaft. Personen, die bereits eine Erwachsenentaufe erhalten haben, werden im Rahmen einer Feier, bei der das Taufbekenntnis ausgesprochen wird, aufgenommen. Alle anderen Gläubigen werden getauft, d.h. auch jene, die bereits als Säuglinge getauft worden sind.

Die jeweilige Kirchengemeinde nimmt die persönlichen Daten der Gläubigen/des Gläubigen auf. Die Mitgliedschaft wird dann auf dem Taufschein vermerkt.

Letzte Aktualisierung: 17.06.2024
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion