Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Briefwahl mittels Wahlkarte/Stimmkarte

Allgemeine Informationen

Mit einer Wahlkarte (bei Volksabstimmungen und Volksbefragungen mit einer Stimmkarte) können Sie im In- und Ausland auch mittels Briefwahl Ihre Stimme abgeben. Sie können die Stimme sofort nach Erhalt der Wahlkarte abgeben und müssen nicht bis zum Wahltag damit warten.

Die folgenden Ausführungen gelten sinngemäß in Bezug auf Stimmkarten für Volksabstimmungen und Volksbefragungen.

Bei Landtagswahlen, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen kann es abweichende Regelungen geben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des jeweiligen Amtes der Landesregierung Ihres Bundeslandes.

Voraussetzungen

Für die Briefwahl müssen Sie rechtzeitig eine Wahlkarte beantragen.

Fristen

Bundespräsidenten- und Nationalratswahlen sowie Europawahlen

Bei Bundespräsidenten- und Nationalratswahlen sowie Europawahlen muss Ihre Wahlkarte

  • spätestens am Wahltag, 17 Uhr, bei Ihrer zuständigen Bezirkswahlbehörde eingelangt sein,
  • am Wahltag bis 17 Uhr bei einer Bezirkswahlbehörde und weiters auch in einem Wahllokal, so lange dieses geöffnet hat, abgegeben werden oder
  • am Wahltag in einem geöffneten Wahlkarten-Wahllokal (grundsätzlich ist jedes Wahllokal auch ein Wahlkarten-Wahllokal) zur Stimmabgabe (Präsenzwahl) verwendet werden.

Informationen zu den Fristen für die Beantragung einer Wahlkarte finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Wahlen auf Landes- und Gemeindeebene

Bitte beachten Sie, dass es bei Wahlen auf Landes- und Gemeindeebene zu Abweichungen insbesondere hinsichtlich der Frist für die Beantragung einer Wahlkarte sowie der Vorgehensweise bei der Briefwahl kommen kann. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des jeweiligen Amtes der Landesregierung Ihres Bundeslandes.

Verfahrensablauf

Ihre Wahlkarte kann

  • unmittelbar nach Ausstellung der Wahlkarte im Gemeindeamt/im Magistrat/im Magistratischen Bezirksamt in den Räumen der ausstellenden Behörde zur Stimmabgabe mittels Briefwahl verwendet und die ausgefüllte und zugeklebte Wahlkarte anschließend abgegeben werden; 
    oder 
  • ausgefüllt und zugeklebt per Post an die zuständige Bezirkswahlbehörde geschickt werden,
  • ausgefüllt und zugeklebt im Ausland bei einer österreichischen Vertretungsbehörde (→ BMEIA) oder einer im Ausland stationierten Einheit des österreichischen Bundesheeres abgegeben werden,
  • ausgefüllt und zugeklebt am Wahltag bis 17 Uhr bei einer Bezirkswahlbehörde und weiters auch in einem Wahllokal, so lange dieses geöffnet hat, abgegeben werden (die Abgabe kann auch durch eine andere Person erfolgen) oder
  • unausgefüllt und offen am Wahltag zur persönlichen Stimmabgabe in einem Wahllokal verwendet werden. In diesem Fall muss die Wahlkarte unausgefüllt (ohne eidesstattliche Erklärung) und unverschlossen samt Inhalt ins Wahllokal mitgebracht werden und der Wahlleiterin/dem Wahlleiter übergeben werden. Grundsätzlich ist die persönliche Stimmabgabe in jedem Wahllokal in Österreich mittels Wahlkarte möglich; davon abweichend ist es bei Nationalratswahlen möglich, dass in einem Gebäude mit mehreren Wahllokalen nicht alle Wahllokale auch für Wahlkartenwählerinnen und Wahlkartenwähler bestimmt sind (wenigstens aber ein Wahllokal). 
  • Bei Landtagswahlen, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen kann es abweichende Regelungen geben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des jeweiligen Amtes der Landesregierung Ihres Bundeslandes.

Die Briefwahl können Sie grundsätzlich ausüben, indem Sie

  • der Wahlkarte den amtlichen Stimmzettel sowie das ungummierte Wahlkuvert entnehmen,
  • den amtlichen Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausfüllen,
  • den ausgefüllten amtlichen Stimmzettel in das ungummierte Wahlkuvert legen und in das Wahlkartenkuvert zurücklegen,
  • anschließend die eidesstattliche Erklärung durch Ihre eigenhändige Unterschrift in der dafür vorgesehenen Rubrik abgeben,
  • das Wahlkartenkuvert schließlich zukleben und dafür sorgen, dass dieses spätestens am Wahltag, 17 Uhr, bei der auf der Wahlkarte aufgedruckten zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangt. Am Wahltag kann eine zur Briefwahl verwendete Wahlkarte bis 17 Uhr bei jeder Bezirkswahlbehörde und auch in jedem Wahllokal, solange dieses geöffnet hat, abgegeben werden. Bei Landtagswahlen, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen kann es abweichende Regelungen geben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des jeweiligen Amtes der Landesregierung Ihres Bundeslandes.

Sie können Ihre Stimme sofort nach Erhalt der Wahlkarte mittels Briefwahl abgeben.

Kosten

Egal ob Sie ihre Wahlkarte im In- oder Ausland aufgeben, die Portokosten trägt in jedem Fall der Bund.

Rechtsgrundlagen

Zum Formular

Das Antragsformular ist ab ca. acht Wochen vor einer stattfindenden Wahl online verfügbar.

Letzte Aktualisierung: 31. März 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Inneres