Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Was ich vor der Geburt zu beachten habe Wer ein Kind bekommt, muss vor der Geburt viel beachten. Wenn die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber von der Schwangerschaft seiner Arbeitnehmerin erfährt, muss sie/er die Schutzbestimmungen des Mutterschutzgesetzes einhalten.

Mutterschutz

Mitteilungs- und Meldepflichten

Bei einer Schwangerschaft haben sowohl die Arbeitnehmerin als auch die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber Mitteilungs- und Meldepflichten. Die Arbeitnehmerin muss die Schwangerschaft mit dem voraussichtlichen Geburtstermin sofort melden, wenn sie davon erfährt. Die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber muss die Schwangerschaft der Arbeitnehmerin dem zuständigen Arbeitsinspektorat mitteilen.
Mehr Info zu Mitteilungs- und Meldepflichten

Beschäftigungsverbote vor der Geburt

In Österreich gibt es verschiedene Beschäftigungsverbote zu beachten. Acht Wochen vor der Geburt dürfen Arbeitnehmerinnen nicht mehr beschäftigt werden. Ab Beginn der Schwangerschaft sind gewisse Arbeiten wie beispielsweise das Heben und Tragen von schweren Lasten verboten.
Mehr Info zu Beschäftigungsverboten vor der Geburt

Beendigung des Arbeitsverhältnisses während Schwangerschaft oder nach der Geburt

Kündigungs und Entlassungsschutz

Arbeitnehmerinnen haben während der Schwangerschaft und vier Monate nach der Geburt einen Kündigungsschutz. Kündigungen sind nur in absoluten Ausnahmefällen zulässig.

Für eine Entlassung

  • während der Schwangerschaft,
  • bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Geburt oder
  • bis zum Ablauf von vier Wochen nach einer Fehlgeburt

muss grundsätzlich das Arbeits- und Sozialgericht zustimmen.

Während des Kündigungs- und Entlassungsschutzes ist eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses nur dann rechtswirksam, wenn sie schriftlich durchgeführt wurde.
Mehr Info zu Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Medizinische Untersuchungen

Beratung und Vorbereitung auf die Geburt

Eine regelmäßige ärztliche Betreuung ist während einer Schwangerschaft wichtig. Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass gesundheitliche Probleme rechtzeitig erkannt und behandelt werden können. Auch die Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen sollten zeitgerecht erfolgen. Daneben besteht die Möglichkeit, Geburtsvorbereitungskurse oder Schwangerschaftsgymnastikkurse zu besuchen.
Mehr Info zu Beratung und Vorbereitung auf die Geburt

Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft sind fünf Untersuchungen geplant. Diese werden im elektronischen Eltern-Kind-Pass dokumentiert. Die erste Untersuchung muss grundsätzlich bis zum Ende der 16. Schwangerschaftswoche erfolgen. Sie werden von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt im elektronischen Eltern-Kind-Pass registriert. Die Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen sind auch Voraussetzung für die Gewährung des Kinderbetreuungsgeldes.
Mehr Info zu Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen in der Schwangerschaft

Finanzielle Unterstützung vor der Geburt

Wochengeld

Das Wochengeld muss bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden. Die notwendigen Unterlagen sind

  • die Arbeits- und Entgeltbestätigung,
  • gegebenenfalls bei Arbeitslosengeld, Notstandshilfe oder Kinderbetreuungsgeld die Mitteilung über den Leistungsanspruch,
  • die Arztbestätigung über den voraussichtlichen Geburtstermin oder das Freistellungszeugnis bei vorgezogener Schutzfrist.

Diese sind entweder persönlich vorzulegen oder per Post zu übermitteln.
Mehr Info zum Wochengeld

Digitaler Babypoint

Der Digitale Babypoint ermöglicht es Eltern, die Eingaben an das zuständige Amt mit der ID-Austria elektronisch durchzuführen. Dadurch kann beispielsweise die Geburtsurkunde oder der Staatsbürgerschaftsnachweis online beantragt werden.

Wird der Geburtstermin angegeben, erhält man außerdem eine personalisierte Checkliste.
Mehr Info zum Digitalen Babypoint

Checkliste vor der Geburt

Die Checkliste "Beruf und Finanzielles vor der Geburt eines Kindes" fasst jene Punkte zusammen, die vor der Geburt beachtet werden müssen.
Mehr Info zur Checkliste vor der Geburt

Weitere Informationen

Letzte Aktualisierung: 7. August 2024
Für den Inhalt verantwortlich:
  • oesterreich.gv.at-Redaktion
  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz