Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Tipps für Eltern zur pädagogischen Begleitung

  • Es ist wichtig, sich über die Medien- und Online-Aktivitäten der Kinder zu informieren und – gerade am Anfang – gemeinsame Medien- und Online-Erfahrungen zu machen. Eltern, denen die Medien- und Internetvorlieben ihrer Kinder egal sind, können ihnen dabei nicht genug Orientierungshilfen geben.
  • Leben Sie einen Umgang mit dem Internet vor, den Sie auch von Ihrem Kind erwarten.
  • Eltern sollten Grundkenntnisse über das Internet und dessen Risiken haben. Erwachsene, die nur verbieten oder das Internet bloß kritisieren, ohne selbst eine Ahnung davon zu haben, werden nicht ernst genommen.
  • Es ist aber auch nicht schlimm, wenn Erwachsene dabei einmal Erklärungen der Kinder benötigen. Gerade so kann es gelingen, eine gute Gesprächsbasis zu schaffen, die auch im Fall von Problemen hilfreich ist.
  • Es empfiehlt sich, Regeln aufzustellen und gemeinsam zu vereinbaren, die Kinder auch verstehen und deren Sinnhaftigkeit sie anerkennen.
  • Kinder können im Internet auf unerwünschte Inhalte stoßen (z.B. Gewalt, Rassismus, Pornografie). Dies kann zu Irritationen führen. Kindern hilft es sehr, wenn Erwachsene mit ihnen darüber sprechen und auch ihre eigenen Gefühle dazu offenbaren.
  • Enttäuschungen und Frustrationen sind als normaler Bestandteil von Entdeckungsreisen anzusehen.
  • Achten Sie auf Alarmsignale (z.B. wenn sich keine Freundinnen/Freunde mehr melden oder ausschließlich Online-Bekanntschaften die bisherigen Freundinnen/die bisherigen Freunde zu ersetzen beginnen).
  • Gerade bei den Jüngsten können technische Maßnahmen wie Filterprogramme eine sinnvolle Ergänzung sein. Aber sie bieten keinen hundertprozentigen Schutz, da sie mit entsprechenden Computerkenntnissen umgangen werden können.
  • Für Kinder von drei bis sechs Jahren gibt es das Bilderbuch "Online-Zoo", das bereits den Jüngsten Internetkompetenz vermitteln soll. "Online-Zoo" gibt es elektronisch, als E-Book und als Bilderbuch.

Ausführliche Informationen zum Thema "Online- und Computerspiele" finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion