Name Branche
1. Koi-Club-Austria Verein
Bäuerinnen St. Georgen/Y. - Krahof Verein
Bauernbund Krahof Verein
Bauernbund St. Georgen/Y. Verein
Brandhilfeverein Krahof Verein
Brandhilfeverein St. Georgen/Y. Verein
Dorferneuerungsverein St. Georgen/Y. Verein
Dorfgemeinschaft Hart Aktiv Verein
Elternverein St. Georgen/Y. Verein
ESV Ybbsfelder Eiskönige Verein
Feitel-Club St. Georgen am Ybbsfelde Verein
Fischerfreunde St. Georgen a. Ybbsfelde Verein
FPÖ St. Georgen/Y. Verein
Freiwillige Feuerwehr Krahof Körperschaft öffentl. Rechts
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Y. Körperschaft öffentl. Rechts
Fun Sport St. Georgen/Y. Verein
Jagdgesellschaft Krahof Verein
Jagdgesellschaft St. Georgen/Y. Verein
JVP Krahof Verein
KOBV Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
Leutzmannsdorfer Ockateifi'n Verein
LJ Viehdorf-Ardagger-St. Georgen Verein
Maibaum - Crew - Leutzmannsdorf
NÖ Imkereiverband - Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
NÖs Senioren Ortsgruppe St. Georgen/Y. Verein
ÖAAB Krahof Verein
ÖAAB St. Georgen/Y. Verein
ÖKB St. Georgen/Y. Verein
ÖVP St. Georgen/Y. Verein
Reitverein St. Georgen/Y. Verein
Schießverein Mostviertel Verein
SCU Günther St. Georgen/Y. Verein
Seniorentageszentrum St. Georgen/Y. Verein
Sparverein Frohsinn Krahof Verein
Sparverein St. Georg`s Stub`n Verein
Sparverein Ybbstalhof Verein
SPÖ St. Georgen/Y. Verein
Sportfreunde08 Verein
Sportunion St. Georgen/Y. Verein
Tischtennisunion St. Georgen/Y. Verein
Trachtenkapelle St. Georgen/Y. Verein
Turnunion St. Georgen/Y. Verein
Union Sportfliegergruppe Ybbs Verein
UTC Union Tennisclub St. Georgen/Y. Verein
Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in St. Georgen/Y. Verein
Wanderverein Union St. Georgen/Y. Verein
Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Verein
Zivilschutz St. Georgen/Y. Verein

Tipps für Lehrende zur Medienerziehung

Was ist Medienkompetenz?

Medienkompetenz steht für einen kritischen, differenzierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien.

Medienkompetenz im Hinblick auf die Internetnutzung umfasst vor allem drei Bereiche:

  • Technische Fähigkeiten: Dazu zählt beispielsweise die kompetente Nutzung von Programmen und Geräten
  • Kritische und selbstbestimmte Nutzung: Dazu gehört etwa das Hinterfragen des Wahrheitsgehalts von Inhalten oder die Analyse der Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Medienanwendungen
  • Aktives Kommunizieren: Damit ist die Fähigkeit gemeint, das Internet über einen passiven Konsum hinaus als "Sprachrohr" nutzen zu können

Warum ist Medienkompetenz wichtig?

Das Internet bietet eine Vielzahl fantastischer Möglichkeiten. Es nimmt mittlerweile eine selbstverständliche Rolle in Freizeit, Schule, Beruf und im öffentlichen Leben ein. Gerade für Kinder und Jugendliche ist das Internet ein unverzichtbarer Bestandteil in ihren Beziehungen zu Freundinnen/Freunden sowie Klassenkameradinnen/Klassenkameraden geworden.

Das Internet ist aber auch mit einer Reihe von Risiken verbunden.

Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche bei einem selbstständigen, kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Risiken sind ein unvermeidbarer Bestandteil der Onlinewelt – genauso wie sie es in der "realen" Welt sind. Zur Risikominimierung stehen zwar eine Reihe technischer Hilfsmittel zur Verfügung, die Wirkungen sind aber nur begrenzt (z.B. können Filter umgangen werden) und oft sogar unerwünscht (z.B. Einschränkung der Möglichkeiten des Internet).

Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche bei ihren Interneterfahrungen zu begleiten, und sie auch gezielt zu einem kompetenten Umgang mit Risiken anzuleiten.

Unterrichtsmaterialien zur Medienerziehung

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion